Niedoczynność Tarczycy: Diagnostyka, Objawy, Dieta i Suplementacja

Hypothyreose: Diagnose, Symptome, Ernährung und Nahrungsergänzung

Geposted von Kamil Siuda am

Schilddrüsenerkrankungen stellen in der modernen Welt ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Die häufigsten Erkrankungen sind Hypothyreose und Hypothyreose in Kombination mit Hashimoto-Thyreoiditis.

Bevölkerungsstudien gehen von einer Prävalenz von 2 bis 6 % aus, es gibt jedoch auch Daten, die darauf hinweisen, dass bis zu 10–20 % der Weltbevölkerung von Schilddrüsenerkrankungen betroffen sind.
Darüber hinaus zeigen Statistiken, dass die Zahl dieser Erkrankungen von Jahr zu Jahr zunimmt.

Hypothyreose ist eine Erkrankung, die durch einen Mangel an Schilddrüsenhormonen oder deren unzureichende Funktion gekennzeichnet ist. Hypothyreose wird in primäre, sekundäre, subklinische und tertiäre Formen eingeteilt.


Diagnose:

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann sich je nach Einstufung, Dauer und Verlauf der Erkrankung sowie der Funktion der Hormone auf unterschiedliche Weise äußern.
Im fortgeschrittenen Stadium einer Schilddrüsenunterfunktion können folgende Symptome auftreten: Schwäche
und Energie, Hörprobleme, Depressionen, verminderte geistige Leistungsfähigkeit, Schwierigkeiten, ein gesundes Körpergewicht zu halten und ein zunehmendes Kältegefühl.

Zu den häufigsten Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion gehören:

  • Unerklärliche Gewichtszunahme trotz Appetitlosigkeit.

  • Verlangsamung der Bewegungen.

  • Neigung zu Verstopfung.

  • Ständiges Kältegefühl, auch an warmen Tagen.

  • Übermäßige Schläfrigkeit.

  • Menstruationsstörungen.

  • Allgemeine Ermüdbarkeit.

  • Kurzatmigkeit bei Anstrengung.

  • Gelenkschmerzen.

  • Heisere Stimme.

  • Vermindertes Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit.

  • Niedergeschlagenheit und depressive Gedanken.

Zu den grundlegenden Tests zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion gehören:

  • Messung von TSH im Blutserum, einem Schilddrüsen-stimulierenden Hormon, das von der Hypophyse abgesondert wird und die Produktion von Schilddrüsenhormonen reguliert.

  • Messung von Serum-FT3 – freies T3, das weder an Thyroxin-bindendes Präalbumin (TBPA) noch an Thyroxin-bindendes Globulin (TBG) gebunden ist.

  • Messung von Serum-FT4 – freies T4, das nicht an Thyroxin-bindendes Globulin (TBG) gebunden ist.

  • Schilddrüsen-Ultraschall.

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion können die Testergebnisse je nach Typ unterschiedlich ausfallen.

Diättherapie:

Der Einfluss der Ernährung auf die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion ist aufgrund der enthaltenen Makro- und Mikronährstoffe wichtig, die eine Schlüsselrolle bei der Synthese der Schilddrüsenhormone spielen.

Übermäßige Mengen an Fettgewebe können zu oxidativem Stress, Entzündungen und Autoimmunprozessen führen, die oft mit Übergewicht und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden.
bei einer Schilddrüsenunterfunktion. Daher ist es ein wichtiger Aspekt der Diättherapie, den individuellen Energiewert des Ernährungsplans an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Eine drastische Kalorieneinschränkung kann sich jedoch negativ auswirken
auf die Schilddrüsenfunktion, was zu einem Anstieg des TSH-Spiegels führt.

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion lohnt es sich, auf ausreichende Protein-, Kohlenhydrat- und Fettquellen zu achten, die die Körperfunktionen unterstützen.

Hier sind einige Beispielquellen für jeden dieser Inhaltsstoffe:

  • Protein: Geflügel (Huhn, Truthahn), Fisch (Lachs, Thunfisch), Eier, Nüsse (z. B. Mandeln, Walnüsse), Hüttenkäse, Naturjoghurt, Linsen, Bohnen, Kichererbsen.

  • Kohlenhydrate: Vollkorngetreide (z. B. Vollkornbrot, Naturreis, Grütze), Gemüse (z. B. Süßkartoffeln, Karotten, Rote Bete), Obst (z. B. Äpfel, Beeren, Bananen), Hülsenfrüchte (z. B. Erbsen, Bohnen, Linsen), Milch und Milchprodukte (z. B. Naturjoghurt, Milch).

  • Fette: Fetter Fisch (Lachs, Makrele), Avocado, Nüsse und Samen (z. B. Walnüsse, Leinsamen), Olivenöl.

Nahrungsergänzung:

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann eine Nahrungsergänzung sinnvoll sein, insbesondere wenn ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen vorliegt und die Ernährung den individuellen Bedarf des Patienten an bestimmten Mineralstoffen und Vitaminen nicht deckt.

Empfohlene Produkte:

  • Mineralien-Set Nr. 1 - eine Reihe von Mineralien, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers notwendig sind und die ordnungsgemäße Funktion der Schilddrüse perfekt unterstützen

  • Nr. 1 Thyro PROTECT - ein Nahrungsergänzungsmittel speziell für die Schilddrüse. Enthält Selen, das die Schilddrüsenfunktion unterstützt.

  • Nr. 1 Omega VIT - Es hat einen großen Einfluss auf Entzündungen im Körper, die durch eine Fehlfunktion der Schilddrüse verursacht werden.

  • N°1 Multi MG – Unterstützung des Nervensystems, das auch durch eine Schilddrüsenfehlfunktion belastet wird,

  • Probiotikum Nr. 1 – kann die Darmgesundheit unterstützen, was bei Schilddrüsenunterfunktion wichtig ist, indem es die Nährstoffaufnahme verbessert und das Immunsystem moduliert.

Zusammenfassung
Die Rolle der Ernährung für das reibungslose Funktionieren des Körpers ist unbestreitbar. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung liefert ausreichend Energie, unterstützt die Gesundheit und fördert die Langlebigkeit. Verschiedene Krankheiten erfordern eine Anpassung der Ernährungsstrategie hinsichtlich Kalorienzufuhr und Makronährstoffverhältnissen.
und Mikronährstoffe. Es gibt jedoch keine universellen Ernährungsmuster, die auf alle Krankheitsfälle angewendet werden könnten. Jeder Patient benötigt einen individuellen Ernährungsansatz, der seine körperlichen Merkmale, seinen Gesundheitszustand, das Vorhandensein anderer Krankheiten und seine persönlichen Ernährungspräferenzen berücksichtigt.

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion und der Hashimoto-Krankheit besteht das Ziel der Ernährungstherapie darin, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und ein gesundes Körpergewicht zu halten.
gleichzeitig die pharmakologische Behandlung unterstützen. Eine richtig abgestimmte, nahrhafte Ernährung ermöglicht es dem Patienten, diese Ernährungsziele zu erreichen.

Hypothyreose: Diagnose, Symptome, Ernährung und Nahrungsergänzung

Martyna Tomoń ist eine führende Ernährungsberaterin mit Spezialisierung auf PCOS, hormonelle Ungleichgewichte und Hauterkrankungen. Sie ist Absolventin der Medizinischen Universität Lublin und hat an Dutzenden von Fachschulungen im breiten Bereich der Diätetik teilgenommen. Sie ist Autorin der wissenschaftlichen Publikation „Säulen der gesunden Ernährung“.


Bibliographie:

  • Chiovato L., Magri F., Carlé A. Hypothyreose im Kontext: Wo wir waren und wohin wir gehen. Adv Ther. 2019; 36(2): 47–58.

  • Wojtas N., Wadolowska L., Bandurska-Stankiewicz E. Bewertung der Anwendung des qualitativen Ernährungsprotokolls (Diet4Hashi) in der Ernährungsberatung bei Hashimoto-Schilddrüse: Studienprotokoll einer randomisierten kontrollierten Studie. International Journal of Environmental Research and Public Health, 2019

  • Ihnatowicz P., Drywień M., Wątor P. et al. Die Bedeutung von Ernährungsfaktoren und diätetischem Management der Hashimoto-Thyreoiditis. Ann Agric Environ Med. 2019; 27(2):184-193

  • Lachowicz K., Stachoń M., Pałkowska-Goździk E. Physiologische Aspekte des Ernährungsmanagements bei der Hashimoto-Krankheit. Kosmos. Probleme der Biowissenschaften. 2019; 68(2): 201-214

  • Wouters H., Slagter SN, Muller Kobold AC et al. (2020): Epidemiologie von Schilddrüsenerkrankungen in der Lifelines-Kohortenstudie (Niederlande). PLoS One. 15(11).

  • Szwajkosz K., Wawryniuk A., Sawicka K., Łuczyk R., Tomaszewski A. Hypothyreose als Folge einer chronischen Autoimmunthyreoiditis. Zeitschrift für Bildung, Gesundheit und Sport. 2017; 7(5):41-54.

  • Ihnatowicz P., Ptak E.: Es liegt dir im Blut. Herausgeber: Publicat, Posen 2017: 114-116

Älterer Post Neuerer Post

Nachricht

RSS
Jak podawać dziecku witaminę D3? Dawka, suplementacja i praktyczne wskazówki

Wie geben Sie Ihrem Kind Vitamin D3? Dosierung, Nahrungsergänzung und praktische Tipps

Von Kamil Siuda

Wie dosieren Sie Vitamin D bei Ihrem Kind und wann sollten Sie mit der Einnahme beginnen? Informieren Sie sich über die empfohlene Vitamin-D-Dosierung für Kinder....

Weiterlesen
Wyciąg z karczocha – naturalny preparat na cholesterol i zdrową wątrobę

Artischockenextrakt – ein natürliches Heilmittel für Cholesterin und eine gesunde Leber

Von Kamil Siuda

Die Artischocke ist ein Gemüse, das für seine medizinischen Eigenschaften bekannt ist. Erfahren Sie, wie Artischockenextrakt die Cholesterinsenkung und den Leberschutz unterstützen kann. Entdecken Sie,...

Weiterlesen