Darmdiät und Nahrungsergänzung
Eine gesunde Verdauung hängt in erster Linie von der richtigen Ernährung ab. Prävention, also eine ausgewogene Ernährung, ist dabei entscheidend. In manchen Fällen ist auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll. Wir verraten Ihnen, wann diese sinnvoll sein können und welche Lebensmittel Sie für einen gesunden Darm verwenden sollten.
Was ist eine gesunde Darmdiät?
Wenn der gesamte Körper normal funktioniert, sollten Sie die Prozesse tief in den Eingeweiden, abgesehen von den offensichtlichen Symptomen von Hunger und Sättigung, in der Regel nicht spüren. Eine Verschlechterung der Verdauungsbeschwerden ist jedoch sehr lästig und sofort spürbar. Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung, Übelkeit, anormale Stuhlfarbe und unregelmäßiger Stuhlgang können auftreten. Eine gesunde Darmdiät für einen gesunden Menschen, der nicht unter diesen Beschwerden leidet, ist ein ausgewogener Speiseplan, der die Verdauungsprozesse unterstützt. Eine darmgesunde Ernährung sollte Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und fermentierte Lebensmittel enthalten – reich an Ballaststoffen und wichtigen Vitaminen.
Ernährung für den Darm – Nahrungsergänzungsmittel für den Darm und ihre Wirkung
Im Dünndarm finden sehr intensive Verdauungs- und Nährstoffaufnahmeprozesse statt. Erst im Dickdarm bildet sich der Stuhl – Kolonien nützlicher Bakterien besiedeln diesen Bereich und erleichtern die Ausscheidung unverdauter Abfallstoffe. Dieser Prozess kann unter bestimmten Bedingungen durch die Einnahme von Darmpräparaten unterstützt werden. Dazu gehören vor allem Probiotika, sorgfältig ausgewählte Stämme nützlicher Bakterien, und Präbiotika – vor allem die Ballaststoffe, von denen sie sich ernähren. Diese Ballaststoffe wirken sich positiv auf die Darmperistaltik aus, binden Wasser und erleichtern so den Stuhlgang. Daher unterstützen Darmpräparate in erster Linie die Mikroflora des Verdauungssystems.
Probiotika für den Darm
Bei einer Antibiotikatherapie ist besondere Aufmerksamkeit auf die Darmflora erforderlich. Während der Behandlung werden sowohl pathogene als auch nützliche Bakterien zerstört.
Bevor Sie mit der Einnahme von Probiotika beginnen, sollten Sie unbedingt einen Labortest durchführen, um den Zustand Ihrer Darmflora zu bestimmen. So können Sie ein geeignetes Probiotikum für Ihren Darm auswählen, das nicht nur die richtigen Mengen, sondern auch die spezifischen Mikrobenarten enthält, die derzeit in Ihrem Körper fehlen. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Probiotikum für Ihren Darm das richtige ist, um sicherzustellen, dass die Behandlung wirksam ist und Linderung bei Verdauungsproblemen bringt. Wenn Sie möchten, können Sie auch geeignete Probiotika in Form von Naturprodukten in Ihre darmgesunde Ernährung integrieren. Natürliche Probiotika für den Darm sind beispielsweise Sauerkraut, Rote Bete und Zitronen.
Ballaststoffe für den Darm
Eine gut funktionierende Verdauung lindert nicht nur Darmbeschwerden, sondern trägt auch zur Erhaltung einer schlanken Figur bei und fördert die Gesundheitsvorsorge. Ballaststoffe für den Darm gehören zu den günstigsten und zugleich wirksamsten Nahrungsergänzungsmitteln. Welche Ballaststoffe für den Darm sollten Sie wählen? Zur Auswahl stehen:
- Chicorée-Inulin,
- lebenswichtige Ballaststoffe aus Flohsamen und Kochbananen,
- Leinsamen – dieser sollte jedoch nicht von Menschen verzehrt werden, die unter schwerer Verstopfung leiden.
Jedes dieser Produkte sollte mit viel Wasser eingenommen werden und die empfohlene Dosierung sollte nicht überschritten werden. Dies kann zu Durchfall führen, der zum Verlust einiger Nährstoffe und Wasser aus dem Körper führen kann. Es lohnt sich auch, Ballaststoffe in Form von natürlichen Lebensmitteln in den Darm einzubauen, wie zum Beispiel:
- Linsen,
- Gemüse,
- Obst,
- Vollkornbrot und -mehl,
- Kleie.
Wer Darmbeschwerden vorbeugen möchte, sollte auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung achten. Bei Patienten, die bereits unter Darmbeschwerden leiden, ist eine gründliche Diagnostik und die Entwicklung eines individuellen Behandlungs- und Ernährungsplans mit Unterstützung eines Ernährungsberaters erforderlich. Der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel kann notwendig sein.
Polyphenole
Neben Probiotika und Ballaststoffen können Menschen, die an Darmbeschwerden leiden oder einfach ihre Verdauung unterstützen möchten, auf Antioxidantien zurückgreifen. Nahrungspolyphenole wirken entzündungshemmend und können daher der Entstehung von entzündlichen Darmerkrankungen vorbeugen. Die Ursachen einiger dieser Erkrankungen, wie z. B. der entzündlichen Darmerkrankung, sind noch unbekannt. Eine gesunde Ernährung und die Beachtung der Bakterienflora können jedoch das Risiko ihres Auftretens verringern. Polyphenole kommen vor allem in natürlichen Lebensmitteln vor, wie zum Beispiel:
- Rotwein,
- Tee,
- Kakao,
- Beeren (z. B. Aronia, Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren),
- Gemüse (z. B. Chicorée, Brokkoli, Spinat).
Darmdiät – die wichtigsten Regeln
Um Ihren Körper in Topform zu halten, sollten Sie sich vor allem um Ihre Ernährung kümmern. Eine darmgesunde Ernährung setzt auf Abwechslung und Qualität. Welche Grundsätze sollten Sie bei der Essensplanung beachten?
-
Vermeiden Sie Genussmittel. Große Mengen Kaffee, Alkohol und Zigaretten wirken sich sehr negativ auf die Verdauung aus. Eine Ernährung für einen gesunden Darm sollte daher in erster Linie die Reduzierung ungesunder Essgewohnheiten beinhalten.
-
Iss möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel. Die Produkte, die du isst, sollten möglichst einfach sein. Stelle deine Soßen selbst her, ernähre dich möglichst einfach und verzichte auf Frittieren, Fertiggerichte und Fast Food. Die darin enthaltenen Stoffe wirken oft entzündungsfördernd!
-
Qualität. Wenn Sie Fleisch essen, essen Sie es in kleinen Mengen, aus zuverlässigen Quellen und von guter Qualität. Essen Sie nach Möglichkeit Bio-Obst und -Gemüse.
-
Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Nehmen Sie saisonales und getrocknetes Obst (aber nur in kleinen Mengen, da es schwer verdaulich ist und Blähungen verursachen kann!), Wurzel- und Blattgemüse sowie verschiedene Grütze- und Getreidesorten zu sich. Vermeiden Sie Eintönigkeit!
-
Eine Diät bei Darmerkrankungen sollte immer mit einem Ernährungsberater abgesprochen werden!
Ernährung für den Darm – was essen für einen gesunden Darm
Es ist wichtig, dass Ihre Ernährung möglichst wenig verarbeitete, abwechslungsreiche und stets frische Lebensmittel enthält. Zu den gesündesten Lebensmitteln für Ihren Darm gehören Obst und Gemüse, Vollkornbrot, Pflanzenöle, Nüsse, Samen und Kerne. Verwenden Sie Kräuter, um den Geschmack zu verbessern!
Darmdiät – Produkte nicht empfohlen
Vermeiden Sie am besten den täglichen Verzehr schwer verdaulicher Lebensmittel wie gelben Käse, fettes Fleisch oder blähende Lebensmittel wie Kohl und Erbsen. Auch Alkohol, große Mengen Kaffee, Zigaretten und kohlensäurehaltige, gesüßte Getränke sind zu vermeiden. Sobald Sie diese ungesunden Essgewohnheiten ablegen, werden Sie den Unterschied fast sofort spüren!
Ernährung für einen gesunden Darm – weitere Tipps
Um Ihre Verdauung in Form zu halten, vermeiden Sie am besten übermäßiges Essen. Eine gute Idee ist es, täglich vier bis fünf kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die reich an Ballaststoffen und Polyphenolen sind, und Probiotika einzunehmen. Sie wissen nicht genau, was Sie für einen gesunden Darm essen sollen? Lassen Sie sich von einem Ernährungsberater beraten, der einen genauen Plan erstellt, oder bestellen Sie ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Diät-Catering!